Flexivegane Ernährung
Dr. Ajmal Masroor Facharztpraxis für Allgemeinmedizin
in Essen-Rüttenscheid
Flexivegane Ernährung: Ein gesunder Ansatz für Ihr Wohlbefinden
Wir setzen auf eine flexivegane Ernährung als Teil eines ganzheitlichen Gesundheitskonzepts. Diese Ernährungsweise kombiniert die Vorteile einer pflanzlichen Ernährung mit der Flexibilität, gelegentlich tierische Produkte zu integrieren. Flexiveganismus fördert eine ausgewogene Nährstoffaufnahme, die für die Gesundheit unerlässlich ist, und unterstützt gleichzeitig nachhaltige Essgewohnheiten. Durch den Fokus auf frische, unverarbeitete Lebensmittel können wir die Gesundheit unserer Patienten langfristig verbessern.
Eiweißarme Ernährung: Ein Ansatz zur Gewichtsreduktion
Eine eiweißarme Ernährung kann bei vielen Diättherapien notwendig sein, um die Zufuhr tierischer Eiweißprodukte wie Fleisch, Fisch, Milch, Käse, Joghurt und Eier drastisch zu reduzieren. Stattdessen ist es wichtig, pflanzliche Eiweißquellen zu integrieren. Hülsenfrüchte, Nüsse, Getreide und Müsli sind hervorragende Alternativen. Zum Beispiel können Sie zum Frühstück oder Abendessen Vollkornbrot mit dünner Butter oder pflanzlichen Aufstrichen wie Vitacell-Margarine genießen. Ergänzen Sie Ihr Brot mit frischem Gemüse wie Tomaten, Gurken und Radieschen oder verwenden Sie Erdnusspaste und Honig, jedoch sollten tierische Produkte wie Fleisch, Käse oder Quark vermieden werden. Für das Mittagessen eignen sich eine Vielzahl von Gemüsesorten wie Tomaten, Pilze, Kohl, Blumenkohl, sowie Beilagen wie Graupen, Nudeln, Kartoffeln oder Reis. Es ist ratsam, morgens eine ausreichende Menge zu essen, um bis zum Mittag satt zu bleiben, mittags genug zu essen, um bis zum Abend durchzuhalten, und abends weniger zu konsumieren. Zwischenmahlzeiten sollten vermieden werden, auch Obst wie Äpfel oder Joghurt.
Was ist gesunde Ernährung? – Grundlagen für ein gesundes Leben
In Anbetracht der zahlreichen Programme und Kampagnen, die gegen Übergewicht ins Leben gerufen werden, besteht die Gefahr, dass die Bevölkerung durch Bürokratisierung und komplizierte Produktkennzeichnungen verwirrt wird. Stattdessen benötigen wir eine einfache und klare Ernährungsweise, die uns bei jedem Einkauf und jeder Mahlzeit als Leitfaden dient. Ein interessanter Gedanke ist, dass Kühe sich hauptsächlich von Gras ernähren und dennoch hochwertige Produkte wie Fleisch, Milch und Käse liefern. Dies zeigt, dass pflanzliche Lebensmittel, wie Salat, als vollwertige Nahrungsmittel betrachtet werden können. Eine kleine Süßigkeit, wie ein Schokoriegel, erfordert erheblichen Aufwand, um die Kalorien wieder abzubauen. Daher ist es wichtig, ein Gleichgewicht in der Nahrungsaufnahme zu finden. Eine dreistufige Lebensmittelpyramide, die auf einem natürlichen Lebensraum basiert, zeigt, dass pflanzliche, unverarbeitete Lebensmittel im Alltag im Vordergrund stehen sollten, während tierische Produkte nur in Maßen verzehrt werden sollten.
Viel trinken? – Ein überdachter Ansatz zur Flüssigkeitsaufnahme
Eine der häufigsten Empfehlungen zur Gesundheit ist „viel trinken“. Doch ist diese Aussage tatsächlich sinnvoll? Die Behauptung, dass viele Beschwerden mit einer erhöhten Flüssigkeitsaufnahme behandelt werden können, erinnert an überholte medizinische Praktiken wie den Aderlass. Der Wasserhaushalt des Körpers wird durch komplexe Kontrollsysteme reguliert, die das Durstgefühl steuern. In der Regel kann ein gesunder Mensch intuitiv die richtige Menge an Flüssigkeit zu sich nehmen. Übermäßiges Trinken kann zu Beschwerden wie nächtlichem Wasserlassen, Konzentrationsschwäche und Müdigkeit führen, da der Körper Mineralien und Salze für die Urinproduktion verbraucht. Dies kann langfristig zu einem Ungleichgewicht im Körper führen. Ein gesundes Durstempfinden sollte die Grundlage für die Flüssigkeitsaufnahme sein.